22.09.2011GmbH-Beteiligung: Veräußerungsverluste sind nur anteilig abziehbar

Hintergrund: Dividenden sowie Erträge aus der Veräußerung
wesentlicher Beteiligungen an Kapitalgesellschaften waren bis
zum Jahr 2008 nur zur Hälfte steuerpflichtig; seit 2009 sind sie
zu 60 % steuerpflichtig. Im Gegenzug sind laut Gesetz aber
auch die damit zusammenhängenden Ausgaben nur zur Hälfte
(bis 2008, sog. Halbabzugsverbot) bzw. ...
[ Alles lesen ]
22.09.2011Außergewöhnliche Belastungen: Kosten für Zivilprozess können steuerlich absetzbar sein

Hintergrund: Kosten für einen Zivilprozess hatte die Rechtsprechung bisher nur ausnahmsweise bei Rechtsstreitigkeiten mit existenzieller Bedeutung für den Steuerzahler als außergewöhnliche Belastung anerkannt. Diese Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof (BFH) nun geändert.
Streitfall: Eine Steuerzahlerin wurde im Juli 2005 dauerhaft
berufsunfähig. Sie machte bei ihrer privaten Krankenversicherung
einen Anspruch auf ...
[ Alles lesen ]
22.09.2011Investitionsabzugsbetrag: Angaben sind im Klageverfahren nachholbar

Hintergrund: Ein Unternehmer kann für zukünftige Investitionen einen sog. Investitionsabzugsbetrag bilden, der 40 % der voraussichtlichen Investitionssumme beträgt und vom Gewinn abgezogen werden kann. Voraussetzung ist u. a., dass er die Investition innerhalb der nächsten drei Jahre beabsichtigt und das künftige Wirtschaftsgut ...
[ Alles lesen ]
25.07.2011Besuch der CeBIT ist steuerlich nicht absetzbar

Hintergrund: Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben können auch Aufwendungen für den Besuch von Messen sein. Voraussetzung ist, dass der Besuch beruflich bzw. betrieblich veranlasst ist und nicht überwiegend privaten Zwecken dient.
Streitfall: Ein angestellter Bankbetriebswirt machte in seiner
Einkommensteuererklärung 2006 Aufwendungen in Höhe von
255 € für den Besuch der ...
[ Alles lesen ]
25.07.2011Einzahlung der GmbH-Stammeinlage muss nicht immer mit Beleg nachgewiesen werden

Hintergrund: Gründet ein Steuerpflichtiger eine GmbH und
leistet er seinen Geschäftsanteil, zählt der Zahlungsbetrag zu
seinen Anschaffungskosten auf die Beteiligung. Er kann die
Anschaffungskosten bei einer Veräußerung seines GmbHAnteils
oder bei einer Insolvenz der GmbH steuerlich geltend
machen, sofern er an der GmbH wesentlich (d. h. mit ...
[ Alles lesen ]
25.07.2011Umsatzsteuerpflicht von eBay-Händlern

Hintergrund: Die Pflicht zur Abführung von Umsatzsteuer gilt
grundsätzlich nur für Unternehmer, nicht aber für Privatpersonen.
Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche
Tätigkeit selbständig und nachhaltig ausübt. Auf die Gewinnerzielungsabsicht
kommt es dabei nicht an. In der Praxis stellt
sich immer die Frage, ob eBay-Händler, die ...
[ Alles lesen ]