25.07.2011Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Party-Service bei Aufteilung der Leistungen

Hintergrund: Für zubereitete Speisen zum Mitnehmen sowie für die Lieferung warmer Speisen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7 %. Kommen weitere Dienstleistungen hinzu, gilt der reguläre Umsatzsteuersatz von 19 %. Leistungen eines Party-Service werden daher mit 19 % versteuert, da die Zubereitung ...
[ Alles lesen ]
17.05.2011Gehaltsverzicht des Gesellschafter- Geschäftsführers ist kein Arbeitslohn

Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Hintergrund: Lohn muss grundsätzlich erst dann versteuert
werden, wenn er dem Arbeitnehmer ausgezahlt bzw. auf
dessen Konto gutgeschrieben wird. Bei beherrschenden Gesellschafter-
Geschäftsführern einer GmbH wird der Zufluss
des Gehalts – steuerlich betrachtet – regelmäßig bereits bei
Fälligkeit angenommen, weil der beherrschende Gesellschafter-
Geschäftsführer jederzeit ...
[ Alles lesen ]
17.05.2011Scheinrechnungen: Kein Vorsteuerabzug

Hintergrund: Umsatzsteuer-Voranmeldungen mit hohen Vorsteuererstattungsbeträgen werden vom Finanzamt immer kritisch beleuchtet. Der Unternehmer muss beweisen, dass die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug vorliegen.
Streitfall: Ein Unternehmer (U) betrieb eine Gebäudereinigung.
Er schloss mit mehreren Firmen (A-GmbH, S und H)
Subunternehmer-Verträge. Aus den Rechnungen der Subunternehmer
machte er ab dem Jahr ...
[ Alles lesen ]
17.05.2011Kein Vorsteuerabzug für Sammler

Hintergrund: Wer nachhaltig (d. h. regelmäßig), selbständig
und entgeltlich tätig ist, ist Unternehmer. Auf eine Gewinnerzielungsabsicht
kommt es nicht an. Sammler, die lediglich aus
privatem Interesse Sammlungen aufbauen oder Stücke daraus
verkaufen, sind keine Unternehmer. Die Abgrenzung kann
im Einzelfall aber durchaus schwierig sein.
Streitfall: Eine GmbH erwarb ...
[ Alles lesen ]
17.05.2011Berechnung der Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Unternehmer und Selbständige
Hintergrund: Für die Pflicht zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe der voraussichtlich zur Erfüllung der Aufbewahrungspflicht erforderlichen Kosten zu bilden.
Streitfall: Ein Apotheker bildete für die Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen im Jahresabschluss 2003 eine Rückstellung
von 10.700 €. Er hatte dafür ...
[ Alles lesen ]
29.03.2011Regelmäßige Verkäufe bei „eBay“ sind umsatzsteuerpflichtig

STEUERRECHT: Alle Steuerzahler
Hintergrund: Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig und nachhaltig ausübt. Eine Gewinnerzielungsabsicht ist hierfür nicht erforderlich.
Streitfall: Ein Ehepaar meldete sich 2001 bei der Internet-
Auktion „eBay“ unter einem gemeinsamen Benutzernamen an
und verkaufte in den folgenden vier Jahren ...
[ Alles lesen ]