21.03.2012Nutzung des Dienstwagens nur für betriebliche Fahrten und den Arbeitsweg

Hintergrund: Darf ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch für private Fahrten nutzen, muss er diesen Nutzungsvorteil sofern er kein Fahrtenbuch führt nach der sog. 1-%-Regelung versteuern.
Streitfall: In dem Fall vor dem BFH durfte ein Arbeitnehmer
eines Autohauses einen Vorführwagen für Probe- und
Vorführfahrten sowie für Fahrten ...
[ Alles lesen ]
21.03.2012Arbeitgeber übernimmt Bußgelder gegen Mitarbeiter

Übernimmt ein Spediteur Bußgelder, die gegen seine Lkw-Fahrer verhängt wurden, zählt dies zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, entschied das Finanzgericht Köln (FG).
Hintergrund: Zum Arbeitslohn gehören auch sog. geldwerte
Vorteile, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer
gewährt. Ausnahme: Der Vorteil wird im ganz überwiegend
eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers gewährt.
Eine solche Ausnahme ...
[ Alles lesen ]
21.03.2012Partyservice: Wann sind die Umsätze mit 19 % Umsatzsteuer zu versteuern?

Ein Partyservice, der Speisen in verschlossenen Warmhalteschalen
liefert, muss seine Leistungen grundsätzlich
mit dem Regelsteuersatz von 19 % Umsatzsteuer versteuern.
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 % kommt
dagegen nur in Betracht, wenn der Partyservice lediglich
einfache Standardspeisen liefert und keine weiteren Dienstleistungen
(z. B. Gestellung von Besteck oder ...
[ Alles lesen ]
11.01.2012Firmenjubiläum und Geschäftsführergeburtstag

Die Kosten einer GmbH für eine Feier, bei der gleichzeitig das fünfjährige Firmenjubiläum und der Geburtstag des Gesellschafter-Geschäftsführers gefeiert werden, sind als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln und daher nicht absetzbar. Dies hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) entschieden.
Hintergrund: Grundsätzlich zählen alle Kosten einer ...
[ Alles lesen ]
11.01.2012Erbschaftsteuerreform auf dem Prüfstand

Hintergrund: Seit dem 1. 1. 2009 gewährt ein neues Erbschaftsteuerrecht u. a. erhebliche erbschaftsteuerliche Begünstigungen, wenn Betriebsvermögen (nicht Privatvermögen!) vererbt wird. So wird für Betriebsvermögen unter bestimmten Voraussetzungen ein sog. Verschonungsabschlag von 85 % oder sogar von 100 % abgezogen. Außerdem wurden ...
[ Alles lesen ]
11.01.2012Vorsteuerabzug bei Installation einer Photovoltaikanlage

Privatpersonen, die den Solarstrom ihrer Photovoltaikanlage verkaufen, sind Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne. Sind sie keine Kleinunternehmer, müssen sie daher Umsatzsteuer auf das Entgelt für den Strom ans Finanzamt abführen. Im Gegenzug können sie die Vorsteuer für die Errichtung der Photovoltaikanlage und für ...
[ Alles lesen ]